Reiten zählt zu einer der höchsten Künste und funktioniert nur dann, wenn Mensch und Tier eine Einheit bilden. Dieses Miteinander versuchen wir unseren Schülern zu vermitteln. „Reiten wirst du nie KÖNNEN“, weil die Arbeit mit dem Pferd einen ständigen Lernprozess mit sich bringt. Die Technik im Sattel zu bleiben, am Pferd die richtige Haltung einzunehmen und auf Reaktionen des Pferdes vorbereitet zu sein, kann sehr wohl erlernt werden. Das übernehmen unsere freiberuflichen Trainer mit großer Begeisterung. Unsere Schüler lernen unseren Partnern, den Pferden, Respekt und Achtung entgegen zu bringen. Egal ob vom Boden aus oder oben sitzend. Das äußert sich schon beim Putzen vor der Einheit und auch danach. Der Unterricht endet, wenn das Pferd gut versorgt wieder in der Box steht. Wir erwarten von den Menschen, die mit unseren Pferden arbeiten dürfen, diese nicht als Spotgeräte zu betrachten.
Die Kinder lernen in Kleingruppen auf spielerische Weise die Welt rund ums Pferd kennen. Die Einheiten beinhalten die Pflege, das Putzen, Führen, Reiten und Spielen in der Halle oder auf dem Reitplatz, Waldausflüge mit den Pferden, Koordinations- und Geschicklichkeitsaufgaben sowie, dem Alter der Kinder angepasst, theoretisches Wissen. Das gemeinsame Putzen zu Beginn und das Verpflegen des Pferdes am Ende der Stunde gehören selbstverständlich von Anfang an dazu und tragen zum Beziehungsaufbau bei.
Die Reitpädagogik hilft das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, soziale und emotionale Kompetenzen zu erwerben und gemeinsam als Gruppe freudvolle und positive Bewegungserlebnisse zu sammeln. Die Kompetenzen für einen späteren Reitunterricht werden optimal zu Grunde gelegt. Unsere pädagogisch qualifizierten Reitpädagoginnen und gut ausgebildeten Pferde freuen sich auf die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern.